Zum Hauptinhalt springen

Fachkraft Prävention und Gesundheitsmanagement im Unternehmen (IHK)

Merry young woman celebrating and dancing
Kursinformationen
Zertifikatslehrgang,   IHK-Zertifikat

Keine aktuellen Termine

Prävention und Gesundheitsmanagement bedeuten nachhaltige Sicherung und Förderung wichtiger betrieblicher Ressourcen. Physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten ermöglicht eine erfolgreiche Realisierung wirtschaftlicher und sozialer Prozesse im Unternehmen. Unser Zertifikatslehrgang bietet allen Teilnehmenden eine umfassende und praxisorientierte Kompetenzentwicklung im breitgefächerten Feld des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Alle Themen im Bereich Suchtkrankheiten, psychischer Auffälligkeiten bzw. Erkrankungen werden eingehend und fallspezifisch behandelt.

Information

"Fachkraft für Prävention und Gesundheitsmanagement in Unternehmen (IHK)" ist besonders geeignet für:

Personen, die in Unternehmen und Institutionen organisatorische Aufgaben im Bereich der präventiven (und kurativen) Gesundheitsförderung tätig sind und/oder ein betriebliches Gesundheitsmanagement implementieren oder begleiten wollen.

Dies sind insbesondere: Führungskräfte, BGM- und BEM-Beauftragte, Personaler, Betriebs- und Personalräte, Arbeitssicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner, Mitarbeiter im Sozialdienst und in der pädagogischen und sozialen Arbeit, Arbeitsvermittler und Berufsbetreuer (m/w/d).

Der Zertifikatslehrgang eignet sich auch für ehemals Betroffene, die in der Betrieblichen Suchtberatung tätig sind oder tätig werden wollen.

Du bist dir unsicher? 🤔 Dann lass dich gerne von uns beraten: 0911 1335-2335 oder im Chat 😉️.

Information

Inhalt

Modul 1 - Grundlagen der Gesundheitsvorsorge und des Gesundheitsmanagements

  • Grundlagen der Prävention und des Gesundheitsmanagements
  • Stärkung von Lebenskompetenzen
  • Resilienz als Präventionsstrategie
  • Resilienztraining
  • Maßnahmen der Gesundheitsförderung im physischen Kontext mit den Schwerpunkten psychische Belastung und Sucht
  • Best Practice

Modul 2 - (Nutzen-)Analyse und Ableitung von Maßnahmen im eigenen Unternehmen

  • Konkretisierung von positiven Wirkfaktoren und Dialog über die Auswirkungen auf Kultur und Führung auf allgemeiner Ebene
  • Kultureller Nutzen und Positive Auswirkung auf Recruiting
  • Erhöhung der Resilienz von Mitarbeitern, Führungskräften und der Gesamtorganisation
  • Szenarien zur Auswirkung auf betriebswirtschaftliche Prozesse

Modul 3 - Planung, Umsetzung und Integration von Maßnahmen

  • Gesundheitsmanagement und Prävention aus der Perspektive der Organisation
  • Anpassung und Integration von Maßnahmen ins Prozessmanagement der Organisation
  • Entwicklung typischer Auswahl- und Auftragskriterien
  • Besprechung von typischen Beispielen für Auftragsklärung, Akquisition und Zielbildung
  • Entwurf einer auf die Umsetzung folgende Controlling-Phase

Modul 4 - Internes Marketing, Moderation und Präsentation

  • Entwicklung interner Konzepte und Strategien
  • Konzeption und Planung von Trainings und Workshops
  • Typische Szenarien der Umsetzung von Maßnahmen in einer Organisation
  • Trainieren von Formen der Vermittlung in Teams
  • Train the trainer - Moderationstechnik

Modul 5 - Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) durch Maßnahmen-Controlling

  • Anwendung von Instrumenten und Vorgehensweisen der Qualitätssicherung auf Themen des Gesundheitsmanagements und der Prävention
  • Behandlung von Fallbeispielen in der eigenen Organisation
  • Zielvereinbarungsmodell
  • Kennzahlen, Messgrößen und Erfolgsfaktoren der Evaluation
  • Methoden der Dokumentation und des Reportings in der Evaluation

Modul 6 - Implementierung der Expertise, Networking und Nachhaltigkeit

  • Moderieren und Gespräche in Netzwerken zu ausgewählten Aspekten des Gesundheitsmanagements führen
  • Beziehungen in Netzwerken generieren und stabilisieren
  • Anregungen zu motivierender Gesprächsführung
  • Präsentationen von Aktivitäten und Ergebnissen der Evaluation anhand von Fallbeispielen
  • Individualisierte Empfehlungen und Vorschläge zur Umsetzung

Modul 7 - Abschlussverfahren

  • Präsentation der Projektarbeit

Der Zertifikatstest wird in Form einer Projektarbeit durchgeführt.

Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats: regelmäßige Teilnahme am Zertifikatslehrgang (80% der Unterrichtsstunden) und mindestens 50% der erreichbaren Punkte wurden in den einzelnen Tests erzielt.

Mehr zum Thema

Zertifikatslehrgang: Fachkraft für Prävention und Gesundheitsmanagement in Unternehmen (IHK)

Mehr zum Thema

Webcode: W6189